modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung (auch für Studenten) | 11/2023

competitionline CAMPUS Award 2024

Blick über den Schulhof auf den Bestand

Blick über den Schulhof auf den Bestand

Engere Wahl Abschlussarbeiten - Resilientes Denkmal - Schule als Gemeingut

Maxi Anja Groß

Architektur

Anna Okon

Architektur

Erläuterungstext

Resilientes Denkmal - Schule als Gemeingut
Projekt in einem Satz:
„Resilientes Denkmal - Schule als Gemeingut“ zielt auf die Reaktivierung und Wertschätzung der jungen aber ikonischen Denkmäler der Nachkriegsmoderne am Beispiel des ehemaligen Oberstufen-Schulzentrums Berlin Wedding, das durch Sanierung, Modernisierung und durch einen Erweiterungsbau als quartiersintegriertes Bildungszentrum generationenübergreifende Bildung, Nachbarschaftsvernetzung, Stadtökologie und öffentlichen Raum vereint.

Warum ist das Projekt besonders einzigartig?
Wann, wenn nicht jetzt muss der Gebäudebestand der 1970er Jahre-Moderne als baukulturelles Erbe geschätzt und geschützt werden? Das Projekt kritisiert den nachlässigen Umgang der Berliner Finanzpolitik mit (schulischen) Baudenkmälern, vor dem Hintergrund des akuten Schulplatzmangels und des fortschreitenden Verfalls zahlreicher Bauten. Der Entwurf schlägt im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit der Bausubstanz, aber vor allem auch mit dem baukulturellen Erbe und seines visionären Selbstverständnisses ein Pilotprojekt im Quartierszusammenhang des Weddinger Brunnenviertels vor.

Projektbeschreibung
Das OSZ Wedding vom Büro Pysall, Jensen, Stahrenberg ist Zeugnis der schulreformatorischen Bewegung aus den 1970er Jahren. In seinem orangenen, industriell anmutenden Pop-Art Erscheinungsbild prägt es das umgebende Wohnquartier im Brunnenviertel. So wie vielen anderen Ikonen der 70er Jahre-Moderne droht dem seit nun 12 Jahren leerstehenden Bau fortschreitender Verfall und Abriss. Obwohl er bis heute einen Ankerpunkt im Viertel mit großem Identifikationspotenzial darstellt, fehlt der politische Wille, den Standort wiederzubeleben. Mit der neuen Zusammensetzung des Berliner Senats 2023 gewinnt die Debatte erneut an Aktualität.

Neben der Reaktivierung der ursprünglich öffentlichen Einrichtungen (Bibliothek, Forum, VHS) soll die sozialräumliche Öffnung durch ein Nachbarschaftszentrum, welches die bereits bestehenden Nachbarschaftsaktivitäten bündelt, Gastronomie, Kita, etc. ergänzt werden. Das Projekt reinterpretiert das Konzept „Schule“ als vernetzte, öffentliche Bildungseinrichtung, die langfristig und multidimensional dem Gemeinwohl dient. Die Außen- und Dachflächen werden zum öffentlichen Raum und stellen mit gezielter Vegetationsplanung ökologisch wertvolle Stadträume zur Verfügung. Sie bieten zudem Raum für großformatig angelegte Erdwärme- und Solarenergiegewinnung, werden somit zum Knotenpunkt eines quartiersweiten Energiekonzeptes.

Trotz der Anpassung des Bestandsgebäudes an pädagogische, energetische und ökologische Standards wird im Sinne der Denkmalgerechtigkeit der idealistische Grundgedanke des Ursprungsentwurfes, seine Grundstruktur und das äußere Erscheinungsbild gewahrt. Die Innenraumqualität wird durch die Anpassung an das Berliner Compartmentschul-Prinzip und durch das Abtragen von vier Deckenfeldern zugunsten eines Lichthofes aufgewertet, dessen Achsen durch den Ergänzungsbau aufgenommen werden. Dieser ordnet sich im Erscheinungsbild dem Bestand unter und übernimmt eine vermittelnde Position zwischen Denkmal und zukunftsgewandter Bildungsarchitektur.
Blick über den Schulhof auf den Bestand

Blick über den Schulhof auf den Bestand

Blick vom verwilderten Schulhof auf den bebauten Bereich

Blick vom verwilderten Schulhof auf den bebauten Bereich

Blick von der Mensa des Neubaus entlang der äußeren Schulstraße auf den Bestand

Blick von der Mensa des Neubaus entlang der äußeren Schulstraße auf den Bestand

Umgebungsmodell

Umgebungsmodell

Synergetischer Masterplan und Konzept

Synergetischer Masterplan und Konzept

Erdgeschoss Endzustand

Erdgeschoss Endzustand

Obergeschosse Abbruch/Neubau und Schnitt

Obergeschosse Abbruch/Neubau und Schnitt

Dachaufsicht und Schnitt

Dachaufsicht und Schnitt

Bestand: Forum als Zugang zu den Fachräumen

Bestand: Forum als Zugang zu den Fachräumen

Bestand: Belichtung der Foren durch den neuen Lichthof

Bestand: Belichtung der Foren durch den neuen Lichthof

Bestand: Zugang vom Forum zu den zugehörigen Dachterrassenbereichen

Bestand: Zugang vom Forum zu den zugehörigen Dachterrassenbereichen

Bestand: Fachraum

Bestand: Fachraum

Fragmente

Fragmente

Fassadenschnitte und -ansichten

Fassadenschnitte und -ansichten

Axonometrien

Axonometrien

Neubau: Schülerforum/Gärtnereizimmer

Neubau: Schülerforum/Gärtnereizimmer

Neubau: Teilungsraum

Neubau: Teilungsraum

Neubau: Alternative Nachnutzung

Neubau: Alternative Nachnutzung

Phasenplan

Phasenplan

Analyse des Bestandsgebäudes

Analyse des Bestandsgebäudes

Nutzungsschemata und Raumprogramm

Nutzungsschemata und Raumprogramm