modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 10/2021

Architektur-Preis des BDA Sachsen 2021

„Holz, soweit das Auge reicht“ ist das Motto des Projekts.

„Holz, soweit das Auge reicht“ ist das Motto des Projekts.

DBFZ Technikum Deutsches Biomasseforschungszentrum

DE-04347 Leipzig, Torgauer Str. 116

Preis

Schulz und Schulz

Architektur

Scharf HolzbauWelt

Bauunternehmen

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Bauherren

Form & Fokus

Design, Szenographie, Visualisierung

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Hochschulen, Wissenschaft und Forschung

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Fertigstellung: 01/2020

Beurteilung durch das Preisgericht

Eine typische Ausfallstraße mit zerfranstem städtebaulichen Kontext aus produzierendem Gewerbe, Tankstelle und Bordell – hier galt es zukunftsweisende Technologien zu verorten. Der Standort des neuen Biomasseforschungszentrums im Leipziger Osten bot keine unmittelbaren Orientierungspunkte für die stadtplanerische Einordnung. Auf diese Herausforderung findet der Entwurf jedoch eine ausgezeichnete Antwort: Das Bauvolumen unterteilt sich in einen vom Straßenraum zurückgesetzten und weit in das Grundstück greifenden Baukörper mit Forschungshallen und angeschlossenen Laboren sowie ein fünfgeschossiges Verwaltungs- und Seminargebäude, das sich an der vorderen Grundstückskante selbstbewusst in den heterogenen Stadtraum schiebt. Der Verwaltungsbau ist schon von weitem sichtbar und tritt als neue Markierung entlang der Straße in Erscheinung. Ein voluminöses Dach verbindet Verwaltung und Forschung und teilt das Grundstück ohne viel Aufwand in öffentlichen und privaten Bereich.
Entsprechend der Funktion des Gebäudes wurde eine nachhaltige Konstruktion angestrebt. Der vorgeschlagene Holzständerbau stellte hinsichtlich Geschosszahl und urbanem Kontext zum Zeitpunkt des Wettbewerbs ein Novum dar. Die weitere Detailierung der Fassade folgt diesem Anspruch ebenso: eine schwarz gestrichene Holzverschalung, die im Material der Gebäudenutzung Rechnung trägt, sich durch die kraftvolle Unfarbe jedoch der Öko-Assoziation entzieht und als abstrahierter Baukörper im Umfeld behauptet.
Im Innenraum wandelt sich der Ausdruck. Auch hier ist Holz ein wiederkehrendes Material, zeigt jedoch seine natürliche Farbe und Maserung. Von der Deckenverkleidung bis zur Wegeführung erzeugen sichtbare Holzoberflächen einen warmen Raumeindruck. Mit dem DBFZ-Neubau ist es gelungen, einen eigenständigen Stadtbaustein zu positionieren und das bisherige Provisorium durch eine gestalterisch wie konstruktiv repräsentative Adresse zu ersetzen.
Der neue Vorplatz bildet die Adresse der Forschungsein­richtung.

Der neue Vorplatz bildet die Adresse der Forschungsein­richtung.

Der fünfgeschossige Bürobau mit angegliedertem Konferenzzentrum macht von weitem darauf aufmerksam.

Der fünfgeschossige Bürobau mit angegliedertem Konferenzzentrum macht von weitem darauf aufmerksam.

2008 gegründet und in Leipzig auf einer vormals rudimentär bebauten Brache beheimatet, benötigte die Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland ein Hauptquartier mit neuen Büros und einem Technikum mit Hallen und Laboren.

2008 gegründet und in Leipzig auf einer vormals rudimentär bebauten Brache beheimatet, benötigte die Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland ein Hauptquartier mit neuen Büros und einem Technikum mit Hallen und Laboren.

Alle Fassaden mit unterschiedlich breiten, schwarz angestrichenen Brettern verkleidet.

Alle Fassaden mit unterschiedlich breiten, schwarz angestrichenen Brettern verkleidet.

Holz und andere natürlich nachwachsende Baustoffe dominieren das Innere der Gebäude und der Arbeitsplätze.

Holz und andere natürlich nachwachsende Baustoffe dominieren das Innere der Gebäude und der Arbeitsplätze.

Die Piktogrammen des Leitsystems (@ Form & Fokus Leipzig) wurden aus OSB-Platten gefräst.

Die Piktogrammen des Leitsystems (@ Form & Fokus Leipzig) wurden aus OSB-Platten gefräst.

Die Brandwände der Hallen im Technikum sind aus unbehandeltem Sichtbeton, während das Dach mit seiner sichtbaren Konstruktion wieder dem Grundsatz des Projekts folgt: ,.Holz, soweit das Auge reicht".

Die Brandwände der Hallen im Technikum sind aus unbehandeltem Sichtbeton, während das Dach mit seiner sichtbaren Konstruktion wieder dem Grundsatz des Projekts folgt: ,.Holz, soweit das Auge reicht".