modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 10/2022

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022

Novartis Pavillon

CH-4056 Basel, St. Johanns-Hafen-Weg, 5

Anerkennung

AMDL CIRCLE

Design, Architektur

ATELIER BRÜCKNER GmbH

Design, Szenographie

iart ag

Design, Fassadenplanung, Lichtplanung

Stauffer Rösch Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

Blaser Architekten AG

Architektur

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Kultur-, Veranstaltungsgebäude

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Fertigstellung: 04/2022

Projektbeschreibung

Der Novartis Pavillon in Basel ist ein öffentlich zugänglicher Ort des Lernens und des Austauschs, um die Welt der Wissenschaft und der Medizin der Bevölkerung näher zu bringen. Seine Nullenergie-Medienfassade lässt den Pavillon zu einem leuchtenden Orientierungspunkt werden, der von vielen Orten in Basel sichtbar ist. Sie kombiniert organische Photovoltaik und LEDs zu einer kommunikativen Gebäudehülle und verbraucht dabei maximal so viel Strom, wie sie selbst produziert. Die Ausstellung „The Wonders of Medicine“ ist das Zentrum des kreisrunden Pavillons. Sie widmet sich den Menschen! – den Menschen, die medizinische Unterstützung benötigen und den Menschen, die in die Medizin-Forschung eingebunden sind. Transparent gestaltet gibt sie authentische Einblicke und vermittelt Leidenschaft, Unermüdlichkeit und Kreativität der Menschen, die das Novartis Universum ausmachen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Einen neuartigen Ansatz wählen AMDL CIRCLE mit Michele De Lucchi beim Novartis Pavillon in Basel. Das Ausstellungs-, Begegnungs- und Veranstaltungszentrum auf dem Novartis Campus ist auf kreisringförmigem Grundriss entwickelt mit symmetrischem Steildach. Oberhalb der verglasten Erdgeschosszone bis zum First ist die Fassaden- und Dachfläche mit einer netzartigen Konstruktion umhüllt, in der semitransparente, rautenförmige Polycarbonat-Paneele mit organischer Photovoltaik (OPV) punktförmig gehalten sind. In Zusammenarbeit mit iart – Studio for Media Architectures wurde eine Null-Energie-Medienfassade realisiert. Auf einer Fläche von 1,333 m2 sind 10.680 Module in 10 verschiedenen Größen montiert; die installierte PV-Leistung beträgt 36 kW. Jedes Modul, befestigt über vier Punkthalterungen an einer leichten Stahlkonstruktion, ist bestückt mit vier LEDs, jeweils zwei nach außen orientiert und zwei nach innen auf die metallene Gebäudehülle. Somit fungiert die Fläche sowohl tagsüber als auch nachts als mehrschichtiger Medienscreen, der seine Energie aus der OPV gewinnt. Ein eher kleinteiliges Konzept, dessen zugrundliegende Technologie auch größere Freiheiten in der formalen und farblichen Gestaltung verspricht.