modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 03/2024

Quartiersentwicklung Richtberggelände in Bad Krozingen

1. Preis

Preisgeld: 10.500 EUR

K9 ARCHITEKTEN Borgards.Lösch.Pichl.Piribauer

Stadtplanung / Städtebau

Erläuterungstext

Für das neue Wohngebiet östlich des Stadtzentrums von Bad Krozingen sieht unser Entwurf fünf Häusergruppen mit unterschiedlichen Gebäudehöhen vor, die sich um einen Innenhof anordnen und eine Vielzahl verschiedener Wohnformen ermöglichen. Alle Wohnungen sind zur freien Fläche angeordnet. Entlang der vielbefahrenen Kirchhofener Straße dienen drei vier- bis fünfgeschossige Gebäuderiegel als Lärmschutz. An den Quartiersplatz grenzt die zweigeschossige Kindertagesstätte an. Um ein verkehrsberuhigtes Wohngebiet zu erhalten, sind die Zufahrten zu den Tiefgaragen an den Quartierseingängen vorgesehen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Fünf Höfe und die Kindertagesstätte sind zu einem stimmigen Ensemble komponiert, die in drei Baufelder angeordnet werden. Die städtebauliche Struktur des neuen Wohnquartiers besticht auf Anhieb durch die maßstäbliche Ausbildung und Platzierung der Baukörper sowie die Dimensionierung und Gliederung der Freiräume. Einzig die Größe des Quartiersplatzes erscheint nicht ganz ausreichend. Entlang der Kirchhofener Straße markieren drei Gebäuderiegel mit vier und fünf Geschossen zwei Quartierszugänge. Die überdeckten Zufahrten zu den drei unabhängig realisierbaren Tiefgargen liegen hier verkehrstechnisch richtig angeordnet etwas zurückgesetzt. Damit bleibt das neue Quartier weitgehend verkehrsarm. Während die Fahrradstellplätze im Quartier nachgewiesen werden, fehlen leider Aussagen zu öffentlichen Parkplätzen.

An der westlichen Quartierszufahrt liegt der Quartiersplatz zentral im Gebiet. Nach Süden führt die Erschließung auf direktem Weg weiter in die Landschaft. Die dreizügige Kindertagesstätte und die umgebenden Gebäude bilden maßstäbliche Raumkanten. Im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Gebäudehöhen schaffen sie einen attraktiven, spannungsreichen Ort mit hohem Identifikationspotential. Die zweigeschossige Kindertagesstätte hat das Potential einer weiteren sozialen Nutzung. So entstünde am Platz ein sehr lebendiger Quartierstreff. Die öffentlichen Erschließungsflächen sind pragmatisch und angemessen gestaltet. Die durchgängigen Baumreihen bieten Verschattungen. Weite Aussagen zu Klimaanpassungskonzepten wären hier aber wünschenswert. Das gleiche gilt auch für die gut gegliederten und gestalteten Innenhöfe, wo keine weitergehenden Aussagen zu den Bepflanzungen auf den Tiefgaragen erkennbar sind. Zum Bahnhaltepunkt zeigt der Entwurf eine differenzierte und abwechslungsreiche Gestaltung.
Die bauliche Dichte der vier bis fünfgeschossigen Baukörper liegt im Zielbereich. Die Gebäudetiefen und –geometrien erlauben flexible und bedarfsbezogene Grundrisse mit sehr guten Aufenthaltsqualitäten. An der Kirchhofener Straße werden in den Ecken der Erdgeschosse CoWorkingNutzungen angeboten, die in ihrer Dimension durchaus realisierbar erscheinen und begrüßt werden. Die geschlossenen Gebäudeecken sind wichtige raumbildende Elemente. Sie verbessern der Schallschutz in den Höfen und sind konsequent und richtig jeweils im Nordosten angeordnet. Die Verbindungsbauten sind zweigeschossig. So lockern sie die Struktur auf und bilden Belichtungsfenster für die Innenhöfe. Einzig entlang der Kirchhofener Straße wird Ausbildung der gebäudeecken als architektonisch nicht ausgereift empfunden.

Eine weitere besondere Qualität zeigt die Arbeit in der plastischen Gestaltung der Gebäudesilhouette. Die unterschiedlichen Gebäudehöhen ermöglichen einen maßstäblichen und gleichermaßen selbstbewussten Übergang zur westlichen Bestandsbebauung und eine räumliche Akzentuierung der Quartiersmitte. Die Arbeit zeichnet sich aus durch die angemessene und pragmatische Gliederung der Baumassen, die subtilen Ausprägung der Freiräume und Innenhöfe sowie dem gekonnten Umgang mit unterschiedlichen Gebäudehöhen. Die vorgeschlagenen Bauabschnitte stimmen nicht optimal mit der Gruppierung der Baufelder überein. Der Entwurf lässt eine wirtschaftliche Umsetzung bei hoher räumlicher und baulicher Qualität erwarten und bietet eine sehr ausgereifte Lösung für die Aufgabe.