modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 05/2024

Aufstockung und Sanierung von Wohngebäuden in Nürnberg

Perspektive Südostfassade mit Gemeinschaftshaus

Perspektive Südostfassade mit Gemeinschaftshaus

Anerkennung

Preisgeld: 6.000 EUR

Hütten & Paläste Architekten

Stadtplanung / Städtebau

studiofutura

Landschaftsarchitektur

eZeit Ingenieure GmbH

TGA-Fachplanung

ZRS Architekten Ingenieure

Tragwerksplanung

Erläuterungstext

GENSFELDER MISCHUNG
Städtebau und Freiraumkonzept
Die 4 Zeilenbauten am Gensfelderweg werden klimagerecht, sozial und baulich nachhaltig, zu einem vielfältigen Ort der Begegnung, transformiert. Die geplanten Aufbauten sind 1- bis 2-geschossig und schreiben den Bestand strukturell fort. Jeweils eine „Leerstelle“ pro Zeile variiert das Aufbauvolumen, um örtlichen klimatischen Gegebenheiten gerecht zu werden. Einerseits wird die winterliche Hofverschattung dadurch reduziert, andererseits Durchlässigkeiten für lokale Kaltluftströmungen geschaffen. Die Zeilenendbereiche mit Straßenorientierung werden jeweils 2-geschossig, die Zeilenmitten dagegen variabel 1- oder 2-geschossig ausgebildet, sie schaffen dadurch eine modulierte Gebäudehöhe und angemessene städtebauliche Maßstäblichkeit.
Die 3 Höfe zwischen den Zeilen werden zu thematisch unterschiedlichen Begegnungsorten qualifiziert. Eine besondere Stellung nehmen dabei die ehemaligen Garagenbauten ein. Sie sind 2-seitig orientiert und aktivieren einerseits die Höfe durch ein differenziertes Nutzungsangebot (Werkstatt, Gemeinschaftsraum mit Küche, Orangerie), integrieren aber auch die angrenzende Nachbarschaft der Punkthochhäuser über einen Shared Space. Sie verbinden somit beide Teile der Wohnsiedlung zu einem neuen Quartier.
Die Freiflächen bieten Raum für ein inklusives, gemeinschaftliches Zusammenleben und ermöglichen dennoch auch Rückzugsorte durch Bepflanzungen mit Gräsern und Stauden. Spielangebote, Sandspielflächen und Sitzmöglichkeiten für verschiedene Nutzergruppen sind dezentral verteilt. Das Vegetationsbild leitet sich von den neuen Nutzungen ab, z.B. Kräuter, ein mobiler gemeinschaftlicher Nutzgarten für Gemüse und kleine Obstbäume, um die Küche zu versorgen oder als pädagogischen Aspekt für das Kindercafé.
Modularer Aufbau für Anpassungsmöglichkeiten im weiteren Planungsprozess
Der neue Dachaufbau ist modular und im Zusammenwirken mit den strukturellen Vorgaben aus tragenden Wänden und technischer Infrastruktur/Schächte des Bestandes angelegt. Es existieren 3 unterschiedliche Module in je 2 Konfigurationen, die eine Vielfalt an Wohnungsmischungen möglich machen.
Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt über einen an der Südostfassade angeordneten Laubengang. Dadurch werden die Gebäude um eine neue gemeinschaftsorientiertere Wohntypologie ergänzt, die die Kommunikation unter den Bewohner*innen und ihre soziale Vernetzung fördert. Darüber hinaus geben die „Leerstellen“ auf dem Dach des 1-geschossigen Aufbaus Raum für eine zum Laubengang hin orientierte Gemeinschaftsfläche für alle Bewohner einer Zeile.
Während die intimen Individualräume der Wohnungen zu Refugien des privaten werden, ermöglicht der Wohnküchenbereich eine gestaffelte Öffnung zu den Laubengängen. Die Privatheitsgrade der dem Wohnbereich vorgelagerten Loggien können durch außen liegende Vorhänge verändert und der Sonneneinfall gesteuert werden. Darüber hinaus üben die Vorhänge auch eine schallreduzierende Wirkung, auch bei den Bestandsterrassen, aus. Der Windfang im Eingangsbereich kann bei Bedarf mit der Küche verbunden werden. Alle Schlafräume liegen an der Nordwestfassade. Die Nassräume befinden sich in der Gebäudemitte, Abstellräume sind barrierefrei erreichbar.
Die Adressbildung der Zeilen für Alt- und Neubewohner*innen erfolgt weiterhin über die Nordwestfassaden.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die geplanten 1- und 2-geschossigen Aufbauten schreiben den Strukturellen Bestand fort. Der Versuch einer Höhenstaffelung der Baukörper ist als Ansatz wird städtebaulich begrüßt, entfaltet aber wenig städtebauliche Wirkung. Der formulierte Stadtklimatisch positive Effekt kann nicht nachvollzogen werden.

Die Gemeinschaftshäuser sind von Größe und Zonierung angemessen. Mit geringen Mitteln wird dennoch ein Mehrwert für die Bewohner geschaffen, können aber keine überzeugende Verbindung mit dem Freiraum eingehen. Die Müllhäuser an der Zollhausstraße unterstützen die Außenraumgestaltung leider nicht, ihre Setzung wirkt eher zufällig Die Planung der Quartiersgarage bleibt schematisch und zeigt ein paar funktionale Mängel.

Die aufgesetzten Obergeschosse dominieren durch die Überkragung und schaffen ein gestalterisches Ungleichgewicht zwischen Bestand und Aufstockung. Dadurch werden die oberen Bestandsgeschosse zusätzlich verschattet. Die Farbigkeit lehnt sich an den Bestand an und wird durch ein einfach detailliertes Stahlgerüst ergänzt. Eine konstruktiv handwerklich solide Herangehensweise ist gut ablesbar.

Eine wichtige Grundidee des Entwurfs ist die Frage der Gemeinschaft. Es wird eine gemeinschaftsorientierte Wohntypologie vorgeschlagen. In den oberen Geschossen wird der Zugang zu den Wohnungen zu Treffpunkten und Gemeinschaftsflächen.

Die Erschließung der Wohnungen über ein Treppenhaus und einen Aufzug schleust die neuen Bewohner durch einen wenig attraktiven Durchgang auf einen Laubengang. Ungewöhnlich ist die Erschließung der Wohnungen über eine Terrassen-Zone durch die Wohnräume hindurch. Auch wenn die Idee einer Gemeinschaftsbildung im Vordergrund steht konnte der Ansatz das Preisgericht nicht vollständig überzeugen.

Die vorgeschlagene Erschließung der Wohnungen über die Terrassen in die Wohnräume könnte eine lebendige Nachbarschaft ermöglichen, wenn die Mieterauswahl gezielt auf diese Wohnform durchgeführt werden könnte. Es wird angezweifelt, dass bei geförderten Wohnungen mit einer bunt gemischten Bewohnerschaft mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ein dauerhafte Mehrwert entstehen kann.

Zudem führen die deutlich unterschiedlichen Ansätze der Wohntypologien im Vergleich zum Bestand zu einem Ungleichgewicht innerhalb der Bebauung.

Insgesamt ist Materialität und Konstruktion einfach und kostengünstig gehalten und wird materialgerecht umgesetzt.

Die Grundrisse überzeugen in ihrer Durchplanung. Die Schlafräume sind konsequent im Norden angeordnet und werden durch die Nebenraumzone von den Wohnräumen getrennt. Die Anordnung der Nassräume über dem Bestand ist gut gelöst. In der räumlichen Nähe von Kochen Wohnen und Zugang ist ein unkonventioneller Ansatz kann aber durch den Verlust an Privatsphäre zu Konflikten führen.

Der Bestand gewinnt hauptsächlich durch die Vergrößerung der privaten Außenräume. Themen wie Schall- und Windschutz wurden vernachlässigt. Nur ein mittleres Gebäude profitiert vom neuen Aufzug.

Gewürdigt werden begrünte Dächer und der Einsatz von Photovoltaik. Über den Nachweis des Klimaschutzes durch den GEG hinaus kommt zeigt der Entwurf kaum Ansätze. Durch den Einsatz von Holz als Baustoff kommt der Entwurf der Nachhaltigkeit deutlich nach.

Der Entwurf zeigt solide Ansätze für die spätere Realisierbarkeit. Die Kennzahlen werden hinsichtlich der notwendigen Wirtschaftlichkeit kritisch gesehen.

Insgesamt stellt der Entwurf einen interessanten Ansatz hinsichtlich der angestrebten Integration der späteren Mieter dar.

Freianlagen:
Die ehemaligen Garagen öffnen sich als neue Gemeinschaftsgebäude mit differenziertem Nutzungsangebot zum Gensfelderweg und gleichermaßen zu den Gartenflächen und schaffen dadurch eine gute Gliederung zwischen öffentlichen und halböffentlichem Freiraum. Der Baumerhalt in deren Bereich wird eher skeptisch bewertet.
Die verschieden gestalteten Themengärten sind eine interessante und realisierbare Lösung und die Regenwasserbewirtschaftung ist in diesen Gartenflächen vorstellbar, werden aber nicht näher ausgeführt oder nachgewiesen.
Zur lärmintensiven Zollhausstraße würde man sich eine bessere Abschirmung wünschen als die im Entwurf angebotenen Müllhäuschen. Die Dachflächen sollten neben der Funktion der Energieerzeugung und Biodiversität auch einen messbaren Beitrag zur Wasserrückhaltung anbieten.
Aus den Darstellungen ist keine Fassadenbegrünung ablesbar, diese wäre jedoch wünschenswert.
Insgesamt lässt der Beitrag einen Freiraum mit guter Aufenthaltsqualität erwarten.
Lageplan

Lageplan

Modellfoto

Modellfoto

Konzeptskizze kammartige Freiflächen - Hofaktivierung

Konzeptskizze kammartige Freiflächen - Hofaktivierung

Schnitt mit Gemeinschaftshöfen

Schnitt mit Gemeinschaftshöfen

Erdgeschossplan mit Freiraumkonzept

Erdgeschossplan mit Freiraumkonzept

Grundriss 04.OG

Grundriss 04.OG

Grundriss 05.OG

Grundriss 05.OG

Querschnitt

Querschnitt

Module

Module

Isometrie Schichtung Wohnen/Kochen/Loggia

Isometrie Schichtung Wohnen/Kochen/Loggia

Konzeptperspektive Balkonerweiterung Bestand

Konzeptperspektive Balkonerweiterung Bestand

Konzeptperspektive flexible Raumverschaltung

Konzeptperspektive flexible Raumverschaltung

Konzeptperspektive Zonierung Privatheitsgrade

Konzeptperspektive Zonierung Privatheitsgrade

Sprengisometrie Materialität und Konstruktion

Sprengisometrie Materialität und Konstruktion

Fassadenschnitt

Fassadenschnitt

vernetzte Energie im Quartier

vernetzte Energie im Quartier