modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 05/2024

Neubau Kita in Hockenheim

Perspektive Vorplatz

Perspektive Vorplatz

1. Preis

Preisgeld: 32.000 EUR

STUDIO SF Simon Fischer & Architekten GmbH

Architektur

hofmann_röttgen LANDSCHAFTSARCHITEKTEN BDLA

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Die zweigeschossige Kita gliedert sich in drei versetzt angeordnete Baukörper und positioniert sich parallel zur Ernst-Wilhelm-Sachs-Straße. Die versetze Bauweise bildet eine klare Adresse, formuliert Freiräume und schafft für den Ort angemessene bauliche Maßstäbe. Gebäude und Freiraum werden in einem gesamtheitlichen Konzept spielerisch miteinander verzahnt. Über einen großzügigen Vorplatz gelingt das geregelte Ankommen der Eltern und Kinder. Hier kann das Gelände sicher betreten werden, hier kann sich der Besucher leicht orientieren. Die Stellplätze im Norden befinden sich in unmittelbarer Nähe. Darüber hinaus definiert der Entwurf geschützte Freiräume für den Zugang in den KiTa-Außenbereich und einem den Mensen zugewandten Freiraum.

Entwurfskonzept
Funktional wie städtebaulich ist das Gebäude in drei Bereiche gegliedert und sorgt für eine einfache Orientierung in kindgerechten Maßstäben. Der mittlere Baustein beinhaltet alle allgemeinen Funktionen wie Verwaltung und Personalräume, Küche, Mensa und Mehrzweckräume und verbindet geschossübergreifend über ein Atrium alle Nutzungen auf spielerische Weise und auf kurzem Wege miteinander. Der U3 Bereich findet sich im östlichen Baustein an der Ernst-Wilhelm-Sachs-Straße, der Ü3 Bereich im westlichen Gebäudetrakt. Die geschickte Anordnung der Funktionen ermöglicht eine Ausrichtung aller Gruppenräume Richtung Süd-Westen, abgewandt vom lärmintensiven Hockenheimring. Die jeweiligen Gruppenbereiche sind kompakt organisiert, klar ablesbar und einfach zu erkennen. Einschnitte zwischen den Gruppenbereichen weiten und belichten den Spielflur. Hier sind jeweils die Garderoben und Stiefelgänge untergebracht, welche von allen Ebenen einen direkten Zugang ins Freie über einen vorgeschalteten Laubengang zulassen. Das erdgeschossige Foyer und die Mensa sind untereinander kombinierbar, offen und flexibel einteilbar. Die Mensa kann sowohl über die Schule als auch über einen externen Eingang erreicht werden. Die Mehrzweckräume in dem Obergeschoss können ebenfalls über den Laubengang extern erreicht und miteinander kombiniert werden.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die neue Kindertagesstätte am Reiterplatz platziert sich mit drei kompakten, gegeneinander versetzten Baukörpern geschickt auf dem Grundstück und orientiert sich an der Ernst-Wilhelm- Sachs-Straße. Durch die gewählte Proportion und Anordnung der Baukörper erhält die neue Kindertagesstätte eine überzeugende Maßstäblichkeit, eine Leichtigkeit in der Gesamterscheinung und fügt sich angemessen in den Kontext ein.
Durch die versetzte Bebauung entstehen wie selbstverständlich drei unterschiedliche Freiraumzonen, die sowohl auf das städtebauliche Umfeld als auch auf die inneren Bereiche reagieren.
Ein offener, großzügig dimensionierter Vorplatz mit angrenzendem Kiss and Ride lädt zum Verweilen ein und bildet den Auftakt zur neuen Kindertagesstätte. Ein vielleicht etwas zu kleiner Windfang führt die Besucher und Nutzer direkt in die gemeinsame Mitte, das Herzstück des neuen Hauses, das durch eine skulpturale Treppe inszeniert wird.
Hier lenkt der luftige, zweigeschossige Raum den Blick sofort über den großzügig dimensionierten Speisesaal in den Garten. Dieser Essbereich geht fließend in den Außenbereich über und bietet den Kindern spannende gemeinsame Gartenaktivitäten rund um das Thema Essen.
Die Organisation der neuen Kindertagesstätte überzeugt durch eine klare und flexible Struktur und eine gute Orientierung. Die Anordnung der Räume passt, lässt einen lebendigen Alltag erwarten und entspricht den Wünschen der Nutzer. Der flexible Mehrzweckbereich im Obergeschoss liegt richtigerweise direkt am Luftraum und der vertikalen Erschließung, ist flexibel und inszeniert den Blickbezug zum Garten.
Der hochwertig und spannungsreich gestaltete Freiraum bietet vielfältige Möglichkeiten für die Aktivitäten der Kinder im Freien. Das Konzept mit den angelegten Wieseninseln, die Bereiche für Ü3 und U3 selbstverständlich zu zonieren und dennoch gemeinsame Orte zu schaffen, ist in hohem Maße gelungen. Das neue Erscheinungsbild mit der präzise ausformulierten Fassadengestaltung in Holz überzeugt, ist angenehm reduziert und unterstreicht souverän das Gesamtkonzept. Durch die vorgestellten (Flucht-)Balkone mit Verschattung wird einerseits der Innenraum im Obergeschoss optisch erweitert, andererseits aber auch die Belange des Brandschutzes sinnvoll erfüllt.
Die Idee, das Tragwerk in Holzbauweise zu konzipieren, überzeugt, jedoch sind die Tragstruktur und die Lage der Stützen im Inneren zu überprüfen. Das Grün- und Energiekonzept lässt ein nachhaltiges, kompaktes und ressourcenschonendes Gebäude erwarten.
Die wirtschaftlichen Kennwerte des Projektes liegen im mittleren bis günstigen Bereich und lassen eine wirtschaftliche Ausführung erwarten.
Die neue Kita überzeugt selbstbewusst und gekonnt mit schlichter präziser Setzung im Städtebau und setzt diese Strategie in den Inneren Belangen und der äußeren Anmutung überzeugend fort. Somit lassen die VerfasserInnen einen raffiniertes Gebäudeensemble entstehen, welches den Kindern ein lebendiges und geschütztes Kitalleben im Innen- und Außenraum verspricht.
Perspektive Garten

Perspektive Garten

Lageplan

Lageplan