modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Kooperativer Stegreif-Workshop | 05/2024

Open Embassy for Democracy in Bonn

Recherche

Recherche

Engere Wahl

SUMMACUMFEMMER ARCHITEKTEN

Architektur

atelier le balto

Landschaftsarchitektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Für SUMMACUMFEMMER und atelier le balto führt der Weg vom Amerikanischen Club über die Bauhütte zur Open Embassy. Wie der Deutsche Biennalepavillon im Sommer 2023 „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ war, zielt ihr stark prozessorientierter Vorschlag darauf ab, bereits während der auf drei Jahre angelegten Umbau- und Sanierungsphase die Möglichkeit zur Sichtbarmachung und Bespielung von Gebäude und Freiraum zu nutzen. Durch das abschnittsweises Reparieren, einen suffizienzorientierten Ansatz (Baustoffrecycling in situ), die Einbeziehung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der gesamten Bundesrepublik (Kooperationen mit Jugendbauhütten, Universitäten und berufsbildenden Schulen) sowie die Erprobung aktueller Forschungsergebnisse (nachhaltige Baumaterialien und Wassermanagement) möchten die Verfasser*innen konkrete Lösungen für die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit anbieten. Zeichenhaft platzieren SUMMACUMFEMMER in der Mitte des Clubhauses einen Regenwassertank in einem offenen Atrium. Atelier le balto verflechten Haus und Garten der Open Embassy mit zwei sich überlagernden Strukturen: Der Bereich vor dem Gebäude fällt sanft zum Ufer hin ab, terrassierte Bänder flankieren ihn seitlich, während eine schwungvoll mäandrierende Durchwegung die Rheinseite zur barrierearmen Haupterschließung macht. Der südliche Terrassengarten wird bis auf den heutigen Vorplatz hochgezogen und ermöglicht eine enge Bezugnahme von Architektur und Freiraum. Mit der vorhandenen und neu eingebrachten Vegetation werden sowohl Aspekte der Biodiversitätsförderung als auch Möglichkeiten zur aktiven gärtnerischen Pflege und Aneignung durch Nutzer*innen aus Schule und Nachbarschaft integriert. Die Jury stellte fest, dass bedingt durch die prozessorientierte Offenheit die Gestaltungsziele und die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten sowie die Bezüge zu Ort und Geschichte nur ansatzweise eingeschätzt werden können. Diskutiert wurde auch, wie das partizipative Konzept an einem bislang sozialräumlich eher isolierten Ort umgesetzt werden kann und wie professionelle Bauarbeiten und Selbstbauprozesse parallel organisiert werden können. Dennoch stellt der Vorschlag, den Umbauprozess als Labor zu gestalten, „einen herausragenden Beitrag für die Idee dar, den Ort über eine partizipativen Bauprozess mit einer großen Vielfalt an Menschen wieder zu bespielen und so ein neues Bild für einen Ort der Demokratie zu schaffen“.

Recherche

Recherche

Park-Struktur

Park-Struktur

Landschaft am Rhein

Landschaft am Rhein

Park am Rhein

Park am Rhein

Im Park

Im Park

Im Park

Im Park

Park

Park

Park

Park

final

final