modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Investorenauswahlverfahren | 04/2024

Entwicklung Stadtquartier Neckarbogen Baufelder F und G in Heilbronn

perspektive

perspektive

Zur Realisierung empfohlen / Grundstück F3

müller . architekten . PartGmbB

Architektur

HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH

Projektentwicklung

MS Architekturmodelle

Modellbau

Erläuterungstext

Erschließung:
Die Erschließung des Gebäudes erfolgt fußläufig bzw. mit dem Fahrrad ebenerdig vom Hof auf der Westseite. Im Untergeschoss kann das Gebäude mit dem Fahrrad und PKW erreicht werden.
Beide Zugänge werden barrierefrei gestaltet und erschließen alle vier Geschosse des Gebäudes mittels einer Treppenanlage und eines Aufzuges.
Auf den Geschossen sind je zwei Wohneinheiten angeordnet. Eine mit einer Nord-Ost-West und eine mit Ost-Süd-West Ausrichtung.
Auch das nutzbare Dach wird mittels Treppenanlage und Aufzug erschlossen und soll gemeinschaftlich von allen Bewohnern genutzt werden.

Architektonisches städtebauliches Konzept:
Durch den festgelegten Standort des Gebäude F3 ergibt sich eine Ost-West-Ausrichtung. Im Osten fließt der Kanal-Floßhafen und bietet eine wunderbare Atmosphäre und Ausblick in die Weite, von Westen kommt ausreichend Tageslicht, um eine wohnliche Qualität im Inneren zu erzeugen.
Unter diesen Aspekten wurde ein Grundriss des „Durchwohnen“ entwickelt, welcher in den Bereichen des täglichen Lebens, Wohnen – Kochen – Essen, sowohl eine natürliche Belichtung aus Westen als auch den Ausblick gen Osten anbieten kann. Licht und Blick erzeugen Qualität nach innen und Raum nach außen.
Der Grundriss gliedert auf eine Ost-West-Achse je die „privaten“ - sowie die „öffentlichen Bereiche. Jede Wohneinheit erhält einen größeren, überdachten Balkon nach und Osten und einen nach Westen.
Die Fassaden der Nord- und Südseite erhalten im Bereich der geschlossenen Fassadenflächen auf ca. 1/3 der Breite eine Fassadenbegrünung über alle Geschosse.
Die Wohneinheiten bestehen aus 3- und 4-Zimmer Appartements mit ca. 70 –90 m². Der Grundriss gliedert sich in drei Module, wovon Modul A+B je eine Wohnung darstellen. Modul C ergänzt auf jedem Geschoss eine Einheit um ein weiteres Zimmer. Diese Module wurden in ihren Maßen so konzipiert, dass Sie z.B. als Holzmodul vorgefertigt, transportiert und gestapelt werden können.
Auf diese Weise entstehen 8 Wohneinheiten, die aufgrund Ihrer Gliederung für Familien, Senioren und Paare der Gleichwertigkeit der Zimmer wegen, aber auch bestens für Wohngemeinschaften und Studenten geeignet sind. Zwei Wohneinheiten werden zudem barrierefrei und mit Mietpreisbindung (sozial geförderter Wohnraum) hergestellt.
Die Erschließung erfolgt über eine Treppenanlage mit einem Aufzug, welche in einer Stahlbeton-Fertigteilweise ausgeführt werden kann.
Vor diese Module werden die umlaufenden Balkone selbst tragend gestellt und nur gegen Kippen an den Modulen befestigt, was weder Abdichtungsmaßnahmen erforderlich macht noch Wärmebrücken produziert. Lediglich auf Ebene des Daches soll eine Abdichtung erfolgen.
Der Flachdachbereich des Gebäudes dient mit extensiver Begrünung sowohl zur Speicherung und Verdunstung von Regenwasser als auch zur Retention bei stärkeren Regenfällen. Das Dach kann mit Hochbeeten zum Anbau von Obst und Gemüse für den Bewohner nutzbar ausgestaltet werden. Ein zusätzliches Gewächshaus aus PV-Fassadenmodulen zur ganzjährigen Nutzung als Gemeinschaftsfläche und zum Anbau von Gewächsen wäre als Erweiterung möglich. Weitere Bereiche werden mit PV-Modulen belegt.
Durch die entstehenden zusätzlicher Biodiversitätsflächen auf dem Dach, sollen auch Nahrungshabitate für Vögel und Fledermäuse geschaffen werden, welche zusätzlich mittels Nisthilfen im Erhalt Ihres Lebensraumes unterstützt werden.
Im Untergeschoss sind im Bereich der Bewohner-Fahrradstellplätze (2 je Wohneinheit) zusätzliche Stellplätze und Lademöglichkeiten für Lastenräder im Sharing eingeplant. Durch die Nähe zur Innenstadt und zahlreichen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten halten wir diese für einen effektiven Ersatz für motorisierte Fahrzeuge. Die Akkus können über die hauseigenen PV-Anlage geladen werden. Außerdem wurde eine Gemeinschaftsfläche zur Reparatur von Fahrrädern, zum Modellbau oder ähnlichem eingeplant. Durch den Geländeversatz zum Floßhafen ist in diesem Bereich eine natürliche Belichtung möglich und geplant.
Außerdem befinden sich um Untergeschoss, Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen und Gehhilfen, ein geschlossener Raum für Wertstoffe mit direkter Anbindung an die Tiefgarage sowie die Möglichkeit zur Aufstellung einer Waschmaschine pro Wohneinheit und Technikflächen in ausreichender Zahl.
Die privaten Freiflächen werden zur Erschließung aller Bewohner durch den Innenhof genutzt. Zusätzlich erhalten die beiden Wohneinheiten im Erdgeschoss einen privaten Freiflächenbereich in westlicher Richtung. Dieser soll maßvoll durch Bepflanzungen zoniert werden.

Als nachhaltiger CO2-Ausgleich wird für jede erstellte Wohnung 100 neue Bäume gepflanzt. Dies geschieht in einer Entfernung von nur ca. 13 km vom Neckarbogen. Diese Bäume bleiben dann garantiert für die rechnerische Lebensdauer der erstellten Gebäude (mindestens 60 Jahre) als aktiver CO2-Speicher auch für die kommenden Generationen erhalten.

lageplan

lageplan

ansicht ost

ansicht ost

ansicht süd

ansicht süd

regelgeschoss

regelgeschoss

schnitt

schnitt

piktogramm

piktogramm

abgabeplan

abgabeplan