modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 06/2024

Neubau Wohnanlage in Sulzberg-Ried

Lageplan

Lageplan

2. Preis

Preisgeld: 12.000 EUR

UA URBAN ARCHITECTURE

Architektur

Planstatt Senner

Landschaftsarchitektur

VERKEHRSPLANUNG LINK

Verkehrsplanung

Architekturmodelle Boris Degen Modellbau

Modellbau

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Verfasser schlagen eine Bebauung mit zwei länglichen, ost-west-orientierten Baukörpern gleichen Typs vor, die einen leicht nach Süden geöffneten Erschließungsanger zu den Laubengangerschließungen bilden. Auf flachgeneigten Satteldächern mit Alu-Welle-Eindeckung werden PV-Anlagen angeordnet. Ein solitärer Baukörper für den Gemeinschaftsraum fasst den Freiraum nach Süden. Die vorgeschlagene seriell wirkende Struktur fügt sich von der Körnung her städtebaulich unauffällig ein. Hervorzuheben ist bei dieser Lösung, dass die Gebäude auf das südliche Geländeniveau bezogen gesetzt werden und der Hauptgeländeanstieg in den nördlichen Teil des Grundstücks verlegt wird. Dadurch sitzen die zweigeschossigen Gebäude zurückhaltend und für die nördlich bestehenden Gebäude unaufdringlich im Gelände.

Der „grüne Gartenhof“ als Begegnungshof zwischen den beiden Baukörpern ist als positiv zu beurteilen. Verschiedene Zonierungen mit Spielangeboten und Sitzmöglichkeiten gliedern mit Grünzonen und Gehölzpflanzungen die Fläche.

Auch die Zugangsbereiche zu den Laubengängen lassen sich hier gut ablesen. Die beiden Wegeanbindungen zum öffentlichen Raum, im Norden mit einer Treppenanlage mit Sitzstufen und im Süden mit einer Rampe, sind schlüssig. Die nach Osten und Westen orientierten kleineren privaten Gartenbereiche sind aus Sicht der Jury gut vorstellbar und gehen fließend in den Grünraum aus Wiesen,
Rasen und Pflanzflächen über. Bei der Freianlagenplanung ist positiv hervorzuheben, dass aufgrund des tiefen Einbindens der Baukörper in das Gelände, die Grünböschungen Richtung Süden und Osten zum Straßenraum insgesamt moderat ausfallen. Das Regenwassermanagement sieht Retentionsmulden vor, deren Lage und Funktionsfähigkeit kritisch gesehen wird und überprüft
werden müsste. Die Lage und Benutzbarkeit des Fahrradhauses wird kritisch gesehen. Das Verhältnis des Grünanteils zu den befestigten Flächen kann als ausgewogen betrachtet werden. Die Gestaltung der Freianlagen ist dem Ort angemessen und gut gelöst.

Sämtliche durchgesteckte Wohnungen bieten mit ihren Laubengangerschließungen sowohl halböffentliche wie private Freibereiche mit Loggien und gleichwertige Wohnangebote mit durchdachten funktionalen Qualitäten. Die zeitgemäßen und gleichwertigen Wohnangebote in Verbindung mit den differenzierten und sauber ausgearbeiteten Fassaden sind positiv hervorzuheben. Die geforderte Wohnungszahl liegt im Durchschnitt. Der geforderte Wohnungsmix wird mit dem Schwerpunkt auf kleinere Wohnungen jedoch nur eingeschränkt angeboten. Die geforderte Raumbreite von mindestens 2,70 Meter wird nicht durchgehend angeboten. In der von Süd-West erschlossenen Tiefgarage werden die erforderlichen PKW-Stellplätze im Wesentlichen untergebracht. Das Stellplatzangebot für die Fahrräder wird ober- wie unterirdisch nachgewiesen. Die Müllorganisation im Untergeschoss liegt ungünstig.

Die funktional geplanten Baukörper mit ihren offenen Erschließungszonen mit je einem Aufzug lassen eine wirtschaftliche und kostengünstige Bauweise erwarten. Mit der vorgesehenen nachhaltigen Holzhybridbauweise wird eine effiziente und nachhaltige Bauweise vorgeschlagen, die sowohl eine kurze Bauzeit wie Betrieb erwarten lassen.