modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 05/2024

Otto-Borst-Preis 2024 für Stadterneuerung

Auftaktfest

Auftaktfest

Mitmach-Park Weinstadt

DE-71384 Weinstadt

Anerkennung | Kategorie: Freiraumgestaltung

A24 Landschaft

Landschaftsarchitektur

Stadt Weinstadt

Bauherren

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Landschaft und Freiraum

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/2016
    Fertigstellung: 10/2023

Projektbeschreibung

Bürgerpark Grüne Mitte Weinstadt
Ein partizipativer Agrarpark als neue Mitte

Für das polyzentrische aus fünf Einzelgemeinden bestehende Weinstadt ist mit dem Bürgerpark Grüne Mitte eine besondere neue Mitte entstanden: Ein Parkhybrid aus Agrikultur und gemeinschaftlich nutzbarer Parkfläche. Der Bürgerpark Grüne Mitte, mit seiner Größe von 10 ha, besteht teilweise aus gewerblich genutzten Anbauflächen für Obst und Gemüse, teilweise aus zeitgenössisch gestalteten Sport-, Spiel- und Erholungsflächen. Die auf diese Weise multikodierte Parklandschaft ist Pilotprojekt für eine demokratische, integrative und zukunftsorientierte Planungspraxis.

Bei dem von A24 Landschaft entworfenen und umgesetzten Konzept wurden bestehende Strukturen aufgegriffen und private, bis heute landwirtschaftlich genutzte, Flächen in einen neu angelegten Park integriert. Die nicht vollständige Flächenverfügbarkeit war eine ungewöhnliche Ausgangslage für einen Parkentwurf, wurde dabei aber nicht als Hindernis, sondern als Chance für Partizipation und Identitätsstiftung begriffen – ein Ansatz, der zusätzlich einen langfristigen, zum Teil auch privat organisierten Parkunterhalt sicherstellt und damit städtische Ressourcen schont. Die Kooperation von Zivilgesellschaft, Planern und städtischen Akteuren begann bereits während des Umsetzungsprozesses. So gab es zum Beispiel ein groß angelegtes Jugendhearing, querschnittsorientierte Workshops oder eine Initiativmöblierung für den Park, an der aktiv mitgearbeitet wurde. Rund um ein Bürgerforum ist urbaner Freiraum entstanden, der auf die vielfältigen Bedürfnisse einer diversen Bevölkerung eingeht. Hier können sich Menschen aller Altersgruppen treffen, sei es zu Sport, zum Gärtnern oder einfach nur, um zu entspannen. Dem Park liegt ein einheitliches Möblierungskonzept zugrunde, das die unterschiedlichen Nutzungen zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügt.

Die weiterhin bis heute landwirtschaftlich genutzten Flächen mit ihren Obstbäumen und Gemüsebeeten, aber auch ein renaturierter Bachlauf schaffen ländliches Flair.

Bei dem Bürgerpark Grüne Mitte Weinstadt handelt es sich um ein innovatives Projekt mit einer Atmosphäre, die urbane mit ländlichen Qualitäten verbindet und so zu Wohlbefinden und Lebensqualität beitragen kann. Das erfolgreich umgesetzte Konzept wird den Interessen der verschiedenen Akteure gerecht. Und es bietet einen verlässlichen Rahmen für flexible Inhalte, die perspektivisch auch an zukünftige Ideen anpassbar bleiben.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Bürgerpark ist Teil der neuen „Grünen Mitte“, auch „Grünes T“ genannt, der Reformstadt Weinstadt im mittleren Remstal. Das „Grüne T“ verbindet die historisch selbständigen urbanen Weinbaudörfer Endersbach, Beutelsbach und Großheppach zu einem neuen Stadtorganismus. Erst mit dieser verklammernden Freiraumgestaltung wird die Gemeindereform der 1970er-Jahre vollendet; es entsteht aus den Siedlungsteilen und ihren Zwischenräumen etwas größeres Gemeinsames. Der Bedeutung entsprechend wurde das Projekt als „Nationales Projekt des Städtebaus“ gefördert und umgesetzt. Der Bürgerpark zwischen Endersbach und Beutelsbach entlang dem renaturierten Schweizerbach ist das Hauptelement dieses stadtteilübergreifenden Projekts, noch vor der Verbindungsachse des Schweizerbachs zur Rems und den Orten Birkelspitze, an der Mündung des Schweizerbachs in die Rems, dem Bootsanleger Alter Steinbruch und den Mühlwiesen in Großheppach, die durch einen neuen Fuß- und Radweg miteinander verbunden sind.

Der Bürgerpark stellt auf 10 ha ein unvergleichliches Integrationsprojekt in mehreren Ebenen bzw. Dimensionen dar: Zwischen den selbstbewussten Einzelgemeinden der Retortenstadt Weinstadt; den Anbau-, Sport-, Spiel- und Erholungsflächen; den geteilten öffentlichen und privaten Unterhaltungspflichten; den urbanen und ländlichen Prägungen; der Zivilgesellschaft, den Planern und städtischen Akteuren in der Prozess-Kooperation; den Bedürfnissen von Menschen aller Altersgruppen und Interessen in der Nutzung. „Multikodierter Parkhybrid“ beschreibt den Typus des Freiraums, „Partizipation und Identitätsstiftung“ den Prozess und das Nutzungsprofil. Die südwest-nordost gerichtete streifige Flurstruktur mit ihrem gegenläufigen öffentlichen Wegenetz wurde zum Thema gemacht. Situativ fortschreitend aktiviert die Stadt einzelne „Handtücher“ entlang der Wäscheleine der Wege für eine breite Palette öffentlicher Parknutzungen und Pflanzstrukturen. Mit einfachen Mitteln liebevoll gestaltete private und öffentliche Gartenstreifen laden zum Hinschauen und Mitmachen ein. Gestaltungselemente und „visuelle Klammern“ sind die öffentlichen „Schwellen“ zu den Gemeinschaftsangeboten sowie diese selbst (z. B. Calisthenics/Parcours, Wippen, Wasserspielplatz, Amphitheater am Schweizerbach, Bürgerpavillon und Liegewiesen) und die farblich grell herausgehobenen, dienenden öffentlichen Ausstattungselemente der Parkarchitektur sowie die den Wegen zugeordneten neuen Baumraster. Am südöstlichen Anschluss zur Ortslage ist eine verdichtete bauliche Ergänzung geplant. Durch den extensiven Gestaltungsansatz wird die umgebende Landschaft optisch einbezogen und der Raum bis zum Horizont der südlich nah abschließenden Hügelkette geführt.

Die neue Grüne Mitte schafft mit aktivierenden, verstärkenden, detaillierenden, aufräumenden und erweiternden Eingriffen eine ganz neue Freiraumatmosphäre zwischen den Ortsteilen entlang der prägenden Gewässer Rems und Schweizerbach und eine kaum zu überschätzende Attraktivität für die Anwohner und Bürger. Sie arbeitet mit Vorhandenem, belässt viele Bausteine des Parks dabei scheinbar wie sie sind, transformiert doch aber alles auf eine höhere Ebene einer gesellschaftlichen Inszenierung des gelingenden Zusammenlebens. Landschafts- und kulturhistorische Elemente werden reinszeniert, um vielfältige Aufenthaltsbereiche herzustellen. Dabei entsteht durchgehend ein sehr hoher sozialer, ökologischer und klimaangepasster Mehrwert. Die Attraktivität der Stadt als Wohn- und Lebensmittelpunkt erlebt einen Höhepunkt. Durch den eher spielerischen additiven und sukzessiven Ansatz lässt sich das Projektkonzept sehr gut auf andere Orte übertragen. Eine einzigartige und vorbildliche Lösung, um die Stadtgesellschaft der Zukunft zu gestalten.

Der Entwurf und die Umsetzung des Landschaftsparks mit der Verknüpfung ländlicher und urbaner Elemente als Verbindungsglied zwischen den Stadtteilen und dem Stadtrand ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie moderne Landschaftsarchitektur funktionieren kann. Der Entwurf schafft den Spagat, unter Einsatz umfangreicher Beteiligungsformate die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer zu vereinen und damit eine größtmögliche Akzeptanz und Wertschätzung der Anlage zu erreichen. Trotz der Heterogenität der Anlage wurde mit dem Möblierungskonzept eine Klammer geschaffen, die den Park zusammenhält. Die Eigentümerstruktur bietet eine große Chance auf zukünftige klimatische und nutzungsspezifische Veränderungen eingehen zu können, ohne das Gesamtkonzept zu gefährden. Durch die Einbeziehung privater Eigentümer können die Unterhaltungskosten seitens der öffentlichen Hand auf das notwendige Maß begrenzt werden. Insgesamt ein sehr gelungenes Beispiel für moderne Stadtentwicklung.
Streuobstwiese

Streuobstwiese

Parkour im Jugendspielbereich

Parkour im Jugendspielbereich

Wasserspielplatz mit Wolkenschaukel

Wasserspielplatz mit Wolkenschaukel

Nutzgärten

Nutzgärten

Street-Workout-Anlage im Jugendspielbereich

Street-Workout-Anlage im Jugendspielbereich

Boulevard mit Betonelementen

Boulevard mit Betonelementen

Selbsterntefeld

Selbsterntefeld

Bolzplatz mit Holztribünen

Bolzplatz mit Holztribünen

Bürgerforum

Bürgerforum

Gesamtlageplan

Gesamtlageplan