modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 05/2024

Architekturpreis NRW 2024

WDL Ersatzneubau einer Luftschiffhalle

DE-45470 Mülheim an der Ruhr, Lilienthalstraße 8

Auszeichnung

Marx Krontal Partner MKP GmbH

Tragwerksplanung

Ripkens & Wiesenkämper

Tragwerksplanung

Smyk Fischer Architekten PartG mbB

Architektur

Gronau GmbH & Co. KG

Architektur

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Sonstige

  • Projektgröße:

    3.784m² (geschätzt)

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 04/2022
    Fertigstellung: 11/2022

Beurteilung durch das Preisgericht

Als beeindruckende Landmarke präsentiert sich der Holzneubau einer in die Jahre gekommenen Stahlbauhalle für Luftschiffe in Mülheim an der Ruhr. Eine elegante, silbern schimmernde Großform scheint auf einem Fensterband zu schweben. Die Halle, die die Dimension eines Fußballfeldes von 90 x 42 Metern hat, wird an einem Ende von monumentalen Toren abgeschlossen, die im geöffneten Zustand beinahe sakral wirken.

Die scheinbar einfache Fachwerkkonstruktion besteht aus Zweigelenkbögen mit einer Höhe von 15 Metern und einer Dachschale aus Brettschichtholz. Alle Knotenpunkte sind als Holz-Holz-Verbindungen mit Hartholzdübeln ausgeführt. Die Stehfalzdachverkleidung besteht aus recycelbarem Aluminium, das im wechselnden Licht eine fast immaterielle Erscheinung erzeugt.

Um zirkulär zu bauen, wurde das Fundament des Vorgängerbaus zerkleinert und als Tragschicht für den Boden verwendet. Der sichtbare Boden besteht aus wiederverwendeten Beton-Großformatplatten, die von einer benachbarten Baustelle stammen. Dank des hohen Vorfertigungsgrades konnte die Halle in wenigen Wochen fertiggestellt werden, sodass die empfindlichen Luft-schiffe nicht lange der Witterung ausgesetzt waren.

Die Halle bietet Platz für zwei Luftschiffe zur Wartung und Überwinterung und kann auf Wunsch des Bauherrn auch als Veranstaltungsort für bis zu 1500 Personen genutzt werden. Besichtigungen sind möglich, wodurch dieser besondere Ort auch Interessierten zugänglich gemacht wird.

Diese ungewöhnliche Bauaufgabe möchte die Jury sowohl in gestalterischer und konstruktiver Hinsicht als auch beispielhaft in Bezug auf die Nachhaltigkeit des Baumaterials und den zirkulären Ansatz würdigen. Ein Stück Architektur, ein Ingenieurbauwerk, das nicht nur seinen baukulturellen Anspruch erfüllt, sondern dazu beiträgt die regionale Identität zu stärken.
Innenraum

Innenraum

Westfassade Glasfuge

Westfassade Glasfuge

Tragwerksstruktur Fachwerk

Tragwerksstruktur Fachwerk

Innenraum Tortragwerk

Innenraum Tortragwerk

Innenraum Torantrieb

Innenraum Torantrieb