modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren
Das Ranking ist da!  – Ist Ihr Büro dabei? Jetzt nachschauen

Baukulturbericht 2024/25 17.06.2024

Transformation der Infrastrukturen

Allianz Arena Stadion, beim Spiel FC Bayern München - VFB Stuttgart, 2018

Fussballstadien 14.06.2024

Die deutsche Stadienkultur verändert sich

DGNB-Geschäftsführerin Christine Lemaitre empfiehlt, bei der "worst first"-Strategie, beim Thema Zirkularität und beim seriellen Bauen genauer hinzuschauen.

Interview nachhaltiges Planen und Bauen 30.05.2024

"Wir brauchen keine Wende, eher ein Rückbesinnen"

Anthropogene Landschaften: Welche Instrumente helfen dabei, unsere Landschaften so zu transformieren, dass wir die Energie- und Mobilitätswende schneller stemmen und gleichzeitig das Klima schützen können?

Planungsbeschleunigung 24.05.2024

Landschaftswandel in Krisenzeiten

Die Hauptidee des Quartiers Straubenhardt besteht darin, verschiedene Nutzungen zu integrieren und neue Formen des Wohnens, Arbeitens und Produzierens auf einem gemeinsamen Gelände zu suchen.

Produktive Stadtquartiere 21.05.2024

Die Provinz ist offen für Innovationen

Rainer Schmidt und seine Teams in Berlin, München und Bernburg haben alle Hände voll zu tun. Zahlreiche Projekte gilt es zu realisieren. Beim Ranking 2023 hat das Büro in der Kategorie Landschaftsarchitektur den zweiten Platz erreicht.

COMPETITIONLINE RANKING 2023 15.05.2024

Alles eine Frage der Perspektive

Michael Kaiser im Meetingraum der WRS-Geschäftsstelle in Stuttgart. Er sagt: Wir haben Klimanotstand, jedes Unternehmen ist aufgefordert, seinen Beitrag für das Klima zu leisten, und gut beraten, sich den Klimaaspekten zuzuwenden.

Wirtschaftsförderung 14.05.2024

"Die Konkurrenz um Flächen ist gewachsen"

Emiliano Lupo, Chiara Schüler, Giovanni Betti (v.l.n.r.) von Henn hinterfragen die gängige Praxis beim Planen und Bauen. Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, müssen Gebäude mit den richtigen Materialien und Bautechniken umgesetzt werden. Dabei helfen digitale Anwendungen.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit 13.05.2024

"Wir brauchen ein digitales Wissenszentrum für jedes Projekt"

Ehemaliges Lager für Zwangsarbeiter*innen in Neuaubing: Heute werden die meisten Baracken als Ateliers genutzt. Das NS-Dokumentationszentrum richtet hier einen neuen Erinnerungsort ein.

Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 30.04.2024

Bundesweites Aktionsprogramm

Biologische Vielfalt und Klimaanpassung: Beim Animal-Aided-Design (AAD) Nachverdichtungsprojekt in der Münchner Brantstraße waren wild lebende Tiere integraler Bestandteil der Gestaltung von Architektur und Freiräumen.

Animal-Aided Design im Wohnungsbau 29.04.2024

Mein tierischer Nachbar

Der Hauptsitz der Kleinstadtakademie: Das brandenburgische Wittenberge an der Elbe. Als erste bundesweite Vernetzungsplattform für Kleinstädte soll sich hier Wissen um die Herausforderungen und Potenziale kleinerer Städte und Gemeinden bündeln.

Stadtentwicklung 26.04.2024

Die zukunftsfähige Kleinstadt

Würde man zehn Hochhäuser mit einer Höhe von 64 Metern in Holz errichten, entspräche die eingesparte Menge Beton dem Material für zwei Fußballstadien mit je 75.000 Sitzplätzen und die Menge des Stahls der des Eiffelturms.

Studie Ressourceneinsparung in der Stadtplanung 02.04.2024

So könnte man CO2 einsparen

Welche Hürden gilt es zu meistern, wenn Architekt*innen nachhaltig planen und bauen wollen? Wie baut man Wissen über Nachhaltigkeit im Büro auf? Und wie organisiert man die Zusammenarbeit? Das diskutiert Carsten Venus (vorn links) mit seinem Team.

Interview: Nachhaltiges Planen und Bauen 04.03.2024

"Die Aufgabe, nur ein hübsches Haus zu bauen, ist heutzutage absurd"

Christoph M. Achammer ist Architekt und CEO von ATP architekten ingenieure. Für ihn ist Nachhaltigkeit in der Baubranche eng verknüpft mit Integraler Planung.

NACHHALTIGES PLANEN UND BAUEN 27.02.2024

"Wir schieben uns gegenseitig die Schuld zu, warum wir nicht nachhaltiger bauen"